Eine Toolbox für die Analyse, Planung und Steuerung des Unternehmens – Haufe Better Business bietet alles, um Ihre Mandanten erfolgreich zu beraten.
Mit der Toolbox erhalten Sie sofortigen Einblick in die Entwicklung des Mandanten-Unternehmens und das entsprechende Optimierungspotenzial.
Zeigen Sie Ihrem Mandanten auf, wo Sie Schwachstellen und Chancenfelder identifiziert haben und runden Sie Ihre Beratung durch eine Reihe von Handlungsempfehlungen ab.
Auf Basis der Kennzahlenanalyse unterbreitet Haufe Better Business eine Reihe von Vorschlägen, die Ihr Mandant kurzfristig umsetzen kann, um die Liquiditätslage seines Unternehmens zu optimieren. Abhängig von der Kennzahl zeigt die Toolbox auch das auszuschöpfende Potenzial auf.
Die von der Toolbox vorgeschlagenen mittelfristigen Maßnahmen zielen auf die Verbesserung der Ertragslage des Unternehmens. Die Stellschrauben reichen von der Angebotspalette bis zur Zinsbelastung.
Wie lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig stabilisieren? Antworten liefern Sie mit den langfristigen, strategischen Handlungsempfehlungen, die Haufe Better Business für Sie ermittelt.
Haufe Better Business bietet Ihnen eine Toolbox zur Planung und Steuerung des Mandanten-Unternehmens. Die Softwarelösung nutzt zur Analyse neben den buchhalterischen Ausgangsdaten eine eigene, umfangreiche Datenbank mit über 5.000 Benchmark-Datenpunkten. Damit haben Sie alles, was Sie benötigen, um das Unternehmen Ihres Mandanten einzuordnen, besser zu verstehen und einem direkten Vergleich mit dem Branchendurchschnitt zu unterziehen.
Für die fachliche Unterstützung ist in Haufe Better Business gesorgt: Anleitungen und Erläuterungen zu Kennzahlen und Handlungsempfehlungen, sei es als Text oder Video, finden die Anwender in der Wissens-Mediathek.
Die Kenntnis und das Verständnis für betriebliche Kennzahlen hilft Unternehmern, wichtige Entscheidungen zu treffen und sich mit anderen Betrieben zu vergleichen. Mit Haufe Better Business können Sie für Ihre Mandanten rund 100 Rendite-, Liquiditäts-, Vermögens-oder Ratingkennzahlen ermitteln und deren Entwicklung verfolgen, und das im Handumdrehen. Auch der Vergleich mit verschiedenen Branchenclustern ist möglich.
Bieten Sie Ihren Mandanten mit Hilfe von Haufe Better Business monatliche Kennzahlen-Auswertungen, die sie bei der Unternehmensführung nachhaltig unterstützen!
In Haufe Better Business stehen Ihnen nicht nur Auswertung der Unternehmensdaten zur Verfügung, sondern auch Berechnungsbeispiele, Erklärvideos und Anleitungen. Damit gewinnen auch Mitarbeiter mit begrenzten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen ein profundes Verständnis für die Bedeutung von Kennzahlen und die zielführende Anwendung in der Unternehmensanalyse.
Haufe Better Business nutzt die Statistiken der Deutschen Bundesbank als Basis. Damit können Sie auf Benchmark-Daten aus verschiedenen Branchenvergleichsdaten zugreifen.
Für ein aussagekräftiges Benchmarking ist die Menge der Datenpunkte entscheidend. Haufe Better Business kann nicht nur rund 100 Kennzahlen berechnen, sondern auch auf über 5.000 Datenpunkte zugreifen, die Ihren Mandanten als Benchmark dienen.
Erstellen Sie die Finanzplanungen für Ihre Mandanten so schnell wie nie. Für die Planung von Roherträgen, Personalkosten, Sonstigen betrieblichen Aufwendungen, Finanzierungen und Investitionen in Anlagen oder Working-Capital stehen Ihnen zeitsparende Planungshilfen zur Verfügung.
Erstellen Sie genaue Umsatz- und Rohertragsplanungen auf Monatsebene für Ihre Mandanten. Je nach Relevanz können Sie die Umsätze weiter aufteilen, zum Beispiel auf Produktsegmente, Kundensegmente oder Filialen.
Mit Haufe Better Business wird es ganz einfach, Personalkosten und Mitarbeiterzahl zu planen. Dies ist auf Mitarbeiter- und/oder auf Abteilungsebene möglich. Zeigen Sie Ihren Mandanten auf, wie sich Personalmaßnahmen auf die Kostenstruktur auswirken.
Sonstige betriebliche Aufwendungen planen Sie mit Haufe Better Business auf Kosten-artenebene, bei Bedarf selbstverständlich nach fixen monatlichen Kosten und variablen Kostenbestandteilen getrennt. Die Planzahlen lassen sich mit dem Umsatz oder Umsatzsegmenten ins Verhältnis setzen.
Über die Eingabe von durchschnittlichen Laufzeiten (für Debitoren, Kreditoren, Dauer der Lagerhaltung) lassen sich die wesentlichen finanziellen Ströme des Unternehmens abbilden. Kapitalzufuhr bzw. Kapitalbindung im Saisonverlauf können Sie für Ihren Mandantenpräzise planen und ausweisen.
Investitionen lassen sich auf das jeweilige Anlagegut bzw. Projekt spezifiziert planen, ebenso Anlagenzugänge und Anlagenabgänge. Welche Auswirkungen das auf die Bilanz bzw. den Cash-flow hat, berücksichtigt Haufe Better Business dabei automatisch.
Mit der Finanzierungsplanung stellen Sie aktuelle und zukünftige Finanzierungsthemen Ihrer Mandanten auf einfache Weise dar.
Sie wollen Mandanten beim Aufbau oder der Umsetzung eines professionellen Berichtswesens unterstützen?
Mit Haufe Better Business erstellen Sie PDF-Berichte zur Finanzplanung oder Monatsberichte mit Soll-Ist-Vergleichen, die die Stakeholder Ihrer Mandanten überzeugen. Dazu stehen Ihnen verschiedene Exportmöglichkeiten – in PDF oder Excel – zur Verfügung.
Verschicken Sie die integrierte Mehrjahresplanung, bestehend aus GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung auf Monatsebene, einfach als PDF-oder Exceldatei.
Den Monatsbericht mit Vergleich zu Planung und Vorjahr zu erstellen, kostet Sie mit Haufe Better Business nur wenige Klicks. Zeigen Sie den Adressaten der Berichte anhand des Ergebnis-Forecasts auf, wie sich Planabweichungen auf das restliche Geschäftsjahr auswirken.
Ein schnell zu erfassendes Berichtinstrument ist das Monatszeugnis. Es bewertet das Unternehmen Ihres Mandanten als Ganzes und/oder einzelne Bereiche nach dem Schulnotensystem und wird durch 25 ausgewählte Kennzahlen zur Ertragskraft und finanziellen Stabilität ergänzt.
Dieser Bericht bringt das Ergebnis Ihrer Benchmarking-Analyse auf den Punkt. Er informiert die Adressaten über die Kennzahlen mit Potenzial und zeigt auf, wie sich dieses jeweils durch Liquiditäts-und Ertragssteigerung ausschöpfen lässt.
Wenn Quartals- oder Jahresgespräche mit Ihren Geschäftsmandaten anstehen, können Sie einen Potenzialbericht mitbringen. Die Auswertung weist schwarz auf weiß in Euro aus, welches Liquiditätspotenzial im Unternehmen Ihres Mandanten schlummert. Das erklärt den Wert Ihrer Beraterleistung von selbst.
Diese Auswertung eignet sich gut für ein Erstgespräch, denn es macht die Lage eines Unternehmens in klaren Bewertungsgrößen greifbar. Anhand des Monatszeugnisses können Sie aufzeigen, warum eine betriebswirtschaftliche Beratung in der aktuellen Situation nützlich oder sogar notwendig ist.
Mit der Mobilen App geben Sie Ihrem Mandanten die Möglichkeit, sich jederzeit selbst einen Einblick zu verschaffen – durch einen raschen Blick auf sein Handy.
Er kann zum Beispiel wichtige Unternehmenskennzahlen verfolgen. Wird er auf Chancen oder Probleme aufmerksam, kann das Anstoß sein, bei Ihnen weitergehende Beratungsleistungen nachzufragen.
¹ Rechenbeispiel ohne Branded Feature: 3 Mandanten = 207,-€ mtl. (3 x 69,-€) | 7 Mandanten = 443,-€ mtl. (5 x 69,-€ + 2 x 49,-€)
Rechenbeispiel mit Branded Feature: 7 Mandanten inkl. Branded Feature = 452,99 € mtl. (5 x 69,-€ + 2 x 49,-€ + 9,99 €)
Alle Preise netto zzgl. 19 % Mehrwertsteuer, monatlich kündbar.